Tools
Alle hier vorgestellten Programme laufen unter allen Windowsversionen (> 3.11), sofern es nicht anders angegeben ist.Die Sprachkürzel "de" und "en" an einem Programm geben an, in welchen Sprachen es verfügbar ist. Ist eines der beiden eingeklammert, so ist nur die Dokumentation in dieser Sprache verfügbar. Bei einem Open Source Programm steht in der rechten Spalte die Abkürzung des Namens der Lizenz, die für den Quellcode gewählt wurde, ansonsten steht dort ein Minus.
Titel | Beschreibung | ||
---|---|---|---|
VideLibri | Eine Bibliothek-App zum Zugriff auf sein Ausleihkonto bei verschiedenen Bibliotheken und auf sonstige Katalogfunktionen | de | GPL |
Xidel | Ein Kommandozeilen-XPath/XQuery/JSONiq-Interpreter, um HTML/XML/JSON-Daten von Webseiten zu verarbeiten | en | GPL |
TeXstudio | Ein LaTeX-editor | de, en, ... | GPL |
API Manager | Ein Programm zum Lesen und Setzen der Eigenschaften anderer Programme | de, en | GPL |
Sun Simulator | Ein Programm, das die Helligkeit und den Farbton des Bildschirms gemäß dem natürlichen Tagesverlauf steuern soll | de, en | - |
JAXMLP | Eine XML Umwandlungssprache. | (de), en | GPL |
SimplifyDiff | SimplifyDiff entfernt alle unnötigen Daten wie Whitespace-Änderungen und Duplikate aus einem Diff. | en | GPL |
Regexgen | Ein inverser Regexgenerator, der für einen regulären Ausdruck alle Strings berechnet, die diesen Ausdruck erfüllen | en | open |
BBMultiPlot | Plotter für multivariable Funktionen, mit symbolischer Ableitungsberechnung | de, (en) | open |
ChiffrenDecoder | Decoder für triviale Chiffren | de | - |
AFX-Math | Programm für das Rechnen mit großen Zahlen auf dem Algebra FX2+ Rechner | (de), (en) | open |
Logics | Ein Simulator für (den logischen Aspekt von) Gatterschaltungen. | (de), en | GPL |
FileParser | Ein einfacher Parser, der Schlüsselwörter in mehreren Dateien ersetzt. | (de), en | GPL |
GUITools | Ein Plugin für den GST-Builder, das diesen mit den Funktionen zur GUI-Konstruktion meines WDL-Editors ausstattet. | de, en | - |
MatheFix | Ein Mathematikprogramm zu Primzahlen und Teilbarkeit. | de | - |
TVB | Ein kleines Malprogramm, das Bilder automatisch als Textur gekachelt darstellt. | de | - |
WDLSSG | (Veralteter) WDL Editor für das 3D-GameStudio | de | - |
VideLibri
VideLibri ist als App zur Verwaltung der eigenen Ausleihen bei verschiedenen Bibliotheken konzipiert, und kann so beispielsweise mehrere Benutzerkonten gleichzeitig anzeigen, eine Historie aller jemals ausgeliehen Medien speichern, vor Leihfristen warnen und alles automatisch verlängern. Alle weiteren Funktionen eines Bibliothekskatalog wie die Mediensuche sind ebenfalls implementiert.
Damit VideLibri mit jeder existierenden Bibliothek verwendet werden kann, habe ich seit 2008 primär an einem Framework zur automatisierten Webseitenabfrage geforscht, bei dem die abzufragende Webseite (des Bibliotheks-OPACs) selbst als Sample genommen wird und nur die relevanten Teile markiert werden. An Hand der Samples kann dann ohne jegliche Programmiererei jede Webseite abgefragt werden. Da dies auch für nicht-Bibliotheken interessant ist, gibt es eine Kommandozeilen-Version von VideLibri ohne Bibliotheksfunktionen und eine Pascal-Library.
VideLibri ist platform-unabhängig und wurde unter Windows, Linux und Android mit 200 Bibliotheken getestet. VideLibri hat mittlerweile eine eigene Domain.
zur ÜbersichtXidel
Xidel ist ein Kommandozeilen-Tool zur Abfrage von Webseiten. Es ersetzt dabei gleichermaßen Einzeldownloader wie wget oder curl, Textfilter/Datenparser wie grep, sed, xpath, xmlstarlet oder jq, und den aufrufenden Interpreter wie bash oder python.
Der Kern von Xidel ist ein standard-konformer Interpreter für XQuery 3.0, eine Turing-vollständige auf XPath und SQL aufgebaute Programmiersprache. Das Typsystem von XQuery integriert XML (XML Schema, mit Erweiterungen auch HTML und JSON), so dass die Elemente direkt gelesen/manipuliert werden können, ohne dass man wie bei DOM Wrapperfunktionenen aufrufen muss. Xidel hat verschiedene Syntaxerweiterungen, z.B.: JSONiq oder das für VideLibri entwickelte HTML-Pattern-Matching, bei dem Samples von Webseiten wie reguläre Ausdrücke verwendet werden können. XQuery wurde auch dafür konzipiert, Markup zu erzeugen, zum Beispiel ist diese Webseite mittels Xidel erstellt.
Xidel ist auf einer eigenen Seite gehostet.
zur ÜbersichtTeXstudio
API Manager
Im Gegensatz zu EDA ist APIM mehr auf das Verändern von Attributen ausgelegt, als auf das reine Auslesen.
Der Quellcode steht unter der GPL.
APIV hat folgende Features:
- Auflisten von Fenstern und Prozessen.
- Fensterauswahl per Maus und Miniaturbildschirm
- Es kann Fenster (de)aktivieren und (un)sichtbar machen.
- Es kann Fenster maximieren, minimieren und wiederherstellen.
- Es kann von Fenstern die (Extended) Window Styles und Class Styles lesen und setzen.
- Es kann von Fenstern den Classnamen auslesen.
- Es kann von Fenstern den WindowText auslesen und setzen (auch von Passwortfeldern) .
- Es kann von Fenstern die Position und die Größe auslesen und setzen.
- Es kann von Fenstern das Parent auslesen und setzen.
- Es kann von Fenstern den Prozess, den Thread und den Besitzer auslesen.
- Es kann Fenster beenden und zerstören.
- Es kann an Fenster beliebige Nachrichten schicken.
- Es kann die Priorität von Prozessen auslesen und ändern.
- Es kann Prozesse beenden und ihre Speicherbelegung anzeigen.
- Es kann einige Systeminformationen auslesen.
- Es kann Passwörter auslesen (nur unter 9x Systemen) (Achtung: Manche Virenscanner halten es deshalb für Spyware).
- Es stellt alle Zahlen wahlweise hexadezimal oder dezimal dar.
- Es kann Fenster transparent machen und den Transparentstatus auslesen (funktioniert nur unter 2000/XP/(Vista?)).
- und mehr
![Fensterliste screenshot: Fensterliste](img/tools/apiv.gif)
![Prozessliste screenshot: Prozessliste](img/tools/apiv2.gif)
Quellcode auf GitHub
Download (853 KB)zur Übersicht
Sun Simulator
Sun-Simulator ändert nun die Einstellungen der Grafikkarte zeitlich, so dass die Farbe des Bildschirms wieder einigermaßen mit der des Sonnenlichtes übereinstimmt.
Features:
- Standardeinstellung entspricht ungefähr dem Sonnenlicht
- Einfache grafische Steuerung der Werte
- Zeitabhängige Einstellung für Gamma, Helligkeit und Kontrast
- Beachtet Tages- und Jahresverlauf
- Unabhängige oder identische Werte für Rot, Grün und Blau
- Testbild, Farbzuordnungsgraph und unterschiedliche Farbprofile
![screenshot:](img/tools/sunsimulator1.png)
![screenshot:](img/tools/sunsimulator2.png)
Quellcode auf GitHub
Download (1127 KB)zur Übersicht
JAXMLP
Die einzigste Systemanforderung ist Java JRE 1.5
- Es können mehrere XML Dateien geladen werden.
- Die Ausgabe einer XML-Datei kann in mehrere Dateien auf einmal und in unterschiedlichen Kodierungen erfolgen.
- Die Befehle können, wie bei php, in andere Dateien eingebaut werden.
- Man kann (auch rekursive) Funktionen definieren.
- Nicht geänderte Dateien werden ignoriert.
- Der Zugriff auf XML-Elemente ist denkbar einfach.
- Dank Java läuft das Programm auf praktisch jedem System.
- Erlaubt das Ausführen von externen Programmen
Download (80 KB)zur Übersicht
SimplifyDiff
- Einlesen des Diffs über Stdin und Ausgabe des reduzierten über Stdout.
- Aufspüren von Zeilen, die zwar als verändert gekennzeichnet sind, aber trotzdem identisch sind (auch wenn sie durch Leerzeilen getrennt sind)
- Entfernen von identischen Zeilen, unveränderten Chunks und leeren Dateien.
- Entfernen von Whitespace-Änderungen wie Leerzeichen oder Tabs
- Verarbeitet Diffs für eine/mehrere Datei und speichert sie als gültige Diffs
- Beachtet nur die Diffdatei und funktioniert daher auch wenn die als identisch markierten Zeilen vom Original abweichen (im Gegensatz zu z.B.: TortoiseMerge)
Quellcode auf GitHub
Download Windows (67 KB)
Download Linux (191 KB)
Download Source (11 KB)zur Übersicht
Regexgen
Es arbeitet in 2-Phasen, zuerst wird ein Ausdruck in mehrere vereinfachte Ausdrücke fester Länge zerlegt, die nur noch Zeichenklassen und Einzelzeichen enthalten, und dann werden alle Kombinationen von Zeichen generiert. Dadurch kann es mehrere Millionen Strings pro Sekunde berechnen, hat aber Probleme mit Unicode.
Es ist ein C++ Kommandozeilen-Programm, läuft unter Linux (ich habe es nur unter 64 Bit compilert) und Windows, benötigt aber Qt.
Quellcode auf GitHub
Download (93 KB)zur Übersicht
BBMultiPlot
Es unterstützt die normalen arithmetischen Operationen, +,-,*,/,^,|, sowie sin, cos, tan, exp, ln, sqrt, abs, sign, int (= floor), asin, acos und atan. Der Parser ist recht flexible, so kann man "4*x" als "4x" schreiben und Randklammern wie in "x)+(7" statt "(x)+(7)" weglassen.
Leider habe ich, als ich es programmiert habe, noch kein VCS verwendet, und so den Quellcode bei der Portierung von Windows/Delphi nach Linux/Lazarus irgendwie beschädigt. Der Source im unterstehenden zip-Archive ist wahrscheinlich neuer als das Binary, hat aber wohl ein paar Bugs.
![x^2*a + sin(x)^2 * 10 in WINE screenshot: x^2*a + sin(x)^2 * 10 in WINE](img/tools/bbmultiplot.png)
Download (174 KB)
Download Source (27 KB)zur Übersicht
ChiffrenDecoder
Es verwendet dabei keine statistischen Verfahren, um die wahrscheinlichste Entschlüsselung zu finden, sondern listet alle möglichen Entschlüsselungen auf. Das hat den Nachteil, dass es bei kurzen Texten mehrere tausende Entschlüsselungsmöglichkeiten finden, und bei längeren Texten zu langsam ist, um überhaupt etwas zu finden. Dafür kann man sich dann sicher sein, im Rahmen der Parameter keine Möglichkeiten übersehen zu haben.
Der Download enthält Wörterlisten für Deutsch und Englisch, sowie ausführbare Dateien für Windows und Linux 32/64-Bit. .
Download (4945 KB)zur Übersicht
AFX-Math
Download (13 KB)zur Übersicht
Logics
Es unterstützt die meisten wichtigen logischen Funktionen (nämlich or, and, xor, nand, nor, not).
Jeder Gatterkreis (außer not) kann beliebig viele Eingangs- und Ausgangsleitungen haben, und verändert je nach Ausgangswert seine Farbe, so dass man an Hand der Farben sehen kann, welche true (grün) und welche false (weiß) liefern.
Zusätzlich zum Programm gibt es zwei Beispielsschaltungen, eine Flip-Flop Speicherschaltung und eine für 5-Bit Zahlen Addition.
Der GPL-lizenzierte Quellcode (23 KB) ist ein Delphiprojekt.
Download (157 KB)zur Übersicht
FileParser
Er hat dabei folgende Features:
- Man kann beliebige Schlüsselwörter wählen.
- Man kann sie wahlweise case sensitive oder case insensitive ersetzen lassen.
- Es werden nur geänderte Dateien aktualisiert.
- Man kann das Datum der letzten Änderung ausgeben lassen.
- Man kann die Schlüsselwörter auch Dateiinhalte ersetzen lassen.
- Die Einstellungen werden in einer ini Datei gespeichert.
Der Parser ist allerdings wenig flexibel, so gelten zum Beispiel alle Ersetzungsregeln für alle Dateien und die Durchführung von Ersetzungen in einer Datei erzeugt immer dasselbe Ergebnis, weshalb ich JAXMLP entwickelt habe, was weitaus flexibler ist.
Der Quellcode (17 KB) ist ein Beispiel für ein typisches Delphiprojekt.
Download (131 KB)zur Übersicht
GUITools
Sie sind ursprünglich für 3DGS 4 und 5 geschrieben worden, da es aber in den GUI-Bereichen kaum Änderungen gab, werden sie auch mit 3DGS 6 funktionieren.
Da es sich um ein Plugin handelt, benötigt man den GST-Builder 2.4.103 und das GSTHelper plugin 1.2.0, um sie starten zu können.
Sie sind, entsprechend dem GST-Builder, zweisprachig, und können sowohl auf deutsch wie auch auf englisch geschaltet werden.
![Vieweditor screenshot: Vieweditor](img/tools/guitools_view_de.gif)
![Paneleditor screenshot: Paneleditor](img/tools/guitools_panel_de.gif)
Download (285 KB)zur Übersicht
MatheFix
- Die Bestimmung aller Teiler einer Zahl.
- Die Bestimmung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen.
- Das Berechnen der Primfaktorzerlegung.
- Die Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers.
- Die Suche nach allen Primzahlen in einem angegebenen Bereich.
Download (138 KB)zur Übersicht
TVB
- Bilder werden automatisch gekachelt.
- Das Bild kann als bmp gespeichert werden, oder über die Zwischenablage ex/in-portiert werden.
- Zeichenfunktionen gibt es folgende: Linien zeichnen, Ausschnitte kopieren, ausfüllen, Zufallsfarbenkreise, verrückte Linien, Abdunkeln und Aufhellen.
- Es gibt verschiedene Stiftgrößen.
Download (237 KB)zur Übersicht
WDLSSG
Ich habe ihn ursprünglich für 3DGS-4 (die einzige Version, die ich besitze) entwickelt, und ihn später um die (meisten) neuen Eigenschaften von 3DGS-5 erweitert. Sämtlich Unterstützung für Features ab 3DGS-6 fehlt aber, und wird auch nicht mehr implementiert. Früher war WDLSSG als Shareware veröffentlicht, diese Freewareversion ist jetzt aber identisch zu der letzten, stabilen Vollversion.
Er hat folgende Funktionen:
- Syntaxhervorhebung
- Direktstart des WEDs
- Farbeinstellungen für alle Hintergründe und Beschriftungen
- Die Möglichkeit ein AVI vor den Start der 3DGS Engine anzuzeigen
- Die Möglichkeit die Bildschirmauflösung und Farbtiefe von einem eigenen Spiel vor dem Start der Engine festzulegen
- WDL Befehle lassen sich einfach aus gut geordneten Ordnern ins Skript einfügen
- Hilfe zu WDL-Befehlen
- WDL Ordner und Befehl Hilfe veränderbar
- View,(visueller) Panel und Text Editor
- Code Explorer
- Bildvorschau und sofortiges einfügen ins Skript
- Beliebtes WDL Code Verzeichnis einstellbar
- Sparmodus für weniger Ressourcenverbrauch
Download (1498 KB)zur Übersicht
www.benibela.de/tools_de.html
Datenschutz