home
Die junge Biene Betty Bee soll in einem Bereich ihres Bienenstocks die Larven füttern. Diese sind in Waben untergebracht, die aus vielen Zellen bestehen. Betty weiß, dass sie bei einer Fütterung jede Zelle genau einmal betreten muss, damit die Larven ausreichend und gerecht versorgt werden.
Damit ist die kluge Betty ziemlich unterfordert. Sie denkt sich folgende zusätzliche Regel aus, mit der sie die Fütterei interessanter machen möchte: Von einer Zelle aus darf nur in die Richtungen N, O oder W zu einer benachbarten Zelle gewechselt werden. Nur dann nennt Betty einen zulässigen Fütterweg nicht ganz uneitel BWInF – Bettys wirklich interessanter Fütterweg.

Ein BWInF wird durch eine
Startzelle und eine Folge von
Richtungsangaben beschrieben.
Ein möglicher BWInF auf der
rechten Wabe beginnt links und
hat die Richtungsfolge ONO.

Zuerst ist Betty für die Fütterung auf der obigen ganz regelmäßigen Wabe zuständig, für die sie schnell einen BWInF mit folgender Richtungsfolge gefunden hat:

NONONOOWOWOWWNNWWO
Stolz auf ihren Erfolg möchte sie nun auch die folgende
größere Wabe versorgen. Doch trotz längeren Probierens
findet sie hierfür keinen BWInF. Sollte es für diese Wabe
gar keinen geben?
Aufgabe
Hilf Betty, indem du ein Programm schreibst, das zu einer Wabe beliebiger Form angibt, ob es einen BWInF gibt oder nicht! Falls ja, soll eine Startzelle und eine zugehörige Richtungsfolge ausgegeben werden. Schicke uns Ausgaben zu mindestens drei verschiedenen Waben, darunter zu der oben angegebenen! Gib in der Dokumentation die gewählten Waben grafisch an und markiere die von deinem Programm gefundene Startzelle und Richtungsfolge!
Lass Dich nicht entmutigen, wenn dein Programm für dein Gefühl zu lange rechnen sollte. Die Beispiele brauchen nicht größer zu sein als das obige.